In dieser Ausgabe unserer Trend-Map soll es um digitale Barrierefreiheit gehen. Denn Es wird ernst: Ab Juni 2025 greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Für Dienstleister heißt das, Websites und Apps müssen bis Mitte nächsten Jahres barrierefrei werden.
Das erste Gefühl unserer Kunden ist hier in der Regel erst einmal Überforderung. Wo fängt man an? Worauf gilt es zu achten? Gibt es Tools, die dabei helfen, eine Website barrierefrei zu gestalten? Und besonders wichtig, wirkt die Website in der Konsequenz möglicherweise sowohl auf Design- als auch auf Usability-Ebene weniger ansprechend?
In dieser Trend-Map findet ihr unter anderem folgende Inhalte:
- Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Impairment, Disability und Handycap?
- Was gilt es bei Barrierefreiheit im Websdesign zu beachten?
- Welche nützlichen Tools und andere Hilfsmittel gibt es?
Viel Spaß beim Lesen!
Ab sofort könnt Ihr unsere Trend Map über digitale Barrierefreiheit kostenlos herunterladen!
Hier haben Sie die Möglichkeit den Blog-Eintrag zu bewerten
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Wir senden Dir ca. alle 2 Wochen eine Nachricht, wenn ein neuer Blog-Beitrag online ist.
Kein Spam, nur Wissen.
Autorenprofil

-
General Manager
E-Mail schreiben
Spezialgebiet: Beratung, Product UX, Digitale Business Modelle
{{linkedin}}
Letzte Beiträge
- 24. März 2025Gedanken & GesprächeÜber den wirtschaftlichen Nutzen von Marktforschung und UX Research
- 20. März 2025EventsErfolgsgeheimnis Navigationsstruktur? Mit congstar den Fokus auf Nutzer:innen legen!
- 14. Januar 2025Gedanken & GesprächeDeutsche Banken haben große Wachstumschancen im UX-Bereich
- 14. Januar 2025UsabilityDie digitale Revolution der Versicherungen: mit UX Research zum Erfolg