Künstliche Intelligenz erfolgreich bei Konsumprodukten einsetzen
Fünf Erfolgskriterien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Kategorie: Beratung
Obwohl Künstliche Intelligenz in letzter Zeit sehr viel Aufmerksamkeit in den Medien erfährt, gibt es bislang erstaunlich wenige Konsumprodukte zu kaufen, die diese Technologie einsetzen, um einen Mehrwert für VerbraucherInnen zu schaffen. Wir haben uns eingehend mit diesem Paradoxon beschäftigt und in mehreren Studien Barrieren identifiziert, die die Marktchancen von Künstlicher Intelligenz dramatisch reduzieren. Im Umkehrschluss lassen sich so aber auch fünf Erfolgsfaktoren ausmachen, die erfüllt sein müssen, damit KI-gestützte Konsumprodukte auf dem Markt bestehen können. Im folgenden Paper möchten wir Ihnen diese fünf Punkte vorstellen, damit Sie ohne großen Aufwand Ihre eigenen Produktideen unter die Lupe nehmen und sofort die entscheidenden Handlungsfelder identifizieren können.
Ab sofort könnt Ihr unser KI-Paper kostenlos herunterladen!⬇
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Hier haben Sie die Möglichkeit den Blog-Eintrag zu bewerten
Immer auf dem Laufenden bleiben!
Wir senden Dir ca. alle 2 Wochen eine Nachricht, wenn ein neuer Blog-Beitrag online ist.
Kein Spam, nur Wissen.
Autorenprofil

-
General Manager
E-Mail schreiben
Spezialgebiet: Beratung, Product UX, Digitale Business Modelle
{{linkedin}}
Letzte Beiträge
- 24. März 2025Gedanken & GesprächeÜber den wirtschaftlichen Nutzen von Marktforschung und UX Research
- 20. März 2025EventsErfolgsgeheimnis Navigationsstruktur? Mit congstar den Fokus auf Nutzer:innen legen!
- 14. Januar 2025Gedanken & GesprächeDeutsche Banken haben große Wachstumschancen im UX-Bereich
- 14. Januar 2025UsabilityDie digitale Revolution der Versicherungen: mit UX Research zum Erfolg