NOVA Blog

Anna, stell Dich doch bitte kurz vor.
Hi erstmal, ich bin Anna und komme aus dem schönen Göttingen. Letztes Jahr (also 2020) bin ich während der Pandemie von Göttingen nach Hennef umgezogen und habe anschließend auch mein Berufsfeld gewechselt. Mein beruflicher Hintergrund liegt nämlich in der Gastronomie bzw. im Eventmanagement, was ich ca. zehn Jahre lang mit viel Leidenschaft ausgeübt habe. Dabei habe ich u. a. in reinen Event-Locations, Restaurants, im Theater und zuletzt in einem Hotel gearbeitet.

Anlässlich des 52. Jahrestags der Mondlandung haben wir ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem wir von allen Teilnehmer:innen wissen wollten, was ihr erster Satz beim Betreten des Mondes gewesen wären. Nach der Auslosung steht jetzt die Gewinnerin fest.

Zum 52. Mal jährt sich am 20. Juli die erste Mondlandung und wir als begeisterte UX-Enthusiasten feiern diesen Tag ganz besonders. Neil Armstrong und Buzz Aldrin waren die ersten Menschen, die ihren Fußabdruck auf der Mondoberfläche hinterließen und die amerikanische Flagge hissten. Gemeinsam haben sie gezeigt, was alles möglich ist. Das ist auch unser täglicher Anspruch – gemeinsam mit unseren Kunden holen wir die beste User Experience aus ihren Produkten heraus und erforschen neue Galaxien.

Dies ist vermutlich der meistgehörte Satz im Rahmen von Usability-Tests. Und oft wird er von Interviewern und UX Researchern irgendwie weggelächelt.
Wir haben neulich mal ein bisschen länger darüber nachgedacht. Der Satz kann sinnvoll sein, er kann einen aber auch in trügerischer Sicherheit wägen. Das Bestreben ist natürlich immer eine intuitive Bedienung, aber wenn man etwas jeden Tag benutzt, dann lernt man auch, mit Fehlern oder schlechten Beschreibungen umzugehen. Wie wir damit umgehen, lesen Sie hier.

Wir von SKOPOS NOVA lieben eine gute User Experience. Das stellen wir auch tagtäglich in unseren Projekten für viele Kunden unter Beweis. Doch wenn der Laptop ausgeschaltet und das letzte Interview geführt ist, dann widmen wir uns oft einer anderen Form der User Experience: der mexikanischen Küche!

Wie erklärt man seiner Familie oder Freunden den eigenen Job? Wohl wissend, dass sie kein Vorwissen oder gar Erfahrungen in dem Tätigkeitsfeld haben. Ich bin vor kurzem zu SKOPOS NOVA gewechselt und durfte mich seitdem immer wieder der Frage stellen: Was macht eigentlich ein UX Researcher?

Im heutigen Gastbeitrag erklärt Torsten Bischoffstrate, Geschäftsführer von SKOPOS NEXT, warum Mystery Research auch im Umfeld von UX wichtig und relevant ist. Wir finden, da hat er auf jeden Fall Recht und freuen uns über seine Einblicke. Denn auch wir profitieren davon, unseren Horizont zu erweitern und andere Informationsquellen anzuzapfen, um immer weiter zu lernen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Das gesamte NOVA Team wünscht Ihnen ein frohes Osterfest. Bis hierhin war das Jahr doch schon sehr spannend und aufregend – und für die anstehenden Feier- und hoffentlich auch Ruhetage haben wir uns etwas überlegt.

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Runde von „Experten berichten“.
Heute stellt sich Juliana Brell vor. Sie ist UX Researcherin bei sipgate und berichtet von gewinnbringenden Erkenntnissen und Erfahrungen im Bereich Usability Testing.
Vielen Dank für die vielen, guten Tipps und viel Spaß beim Lesen!

Im Bereich UX Research geht es zu unserer Freude schon lange nicht mehr nur um „klassische“ Apps, Online-Shops oder Websites. Mit neuen Technologien wie Voice Assist, Artificial Intelligence, Augmented und Virtual Reality wird unser Alltag als UX Researcher immer abwechslungsreicher und spannender.
Mir persönlich haben es Augmented und Virtual Reality angetan. Seit über zwei Jahren führe ich regelmäßig Studien zu verschiedenen Apps und Brillen im Bereich Augmented und Virtual Reality durch. Diese Technologien bringen viele neue Möglichkeiten und auch Herausforderungen mit sich.